CES 2025: NVIDIA gestaltet die Zukunft mit bahnbrechenden KI-Entwicklungen


Auf der CES 2025 in Las Vegas hielt Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA, eine eindrucksvolle 90-minütige Keynote vor mehr als 6.000 Zuschauern in der Michelob Ultra Arena. Mit Ankündigungen zu neuen Produkten und Technologien für Gaming, autonome Fahrzeuge, Robotik und künstliche Intelligenz (KI) gab er einen Einblick in die spannende Zukunft der Technologie.

Die KI hat in den letzten Jahren ein unglaubliches Tempo vorgelegt“, sagte Huang. „Es begann mit Wahrnehmungs-KI – dem Verstehen von Bildern, Worten und Klängen. Dann kam die generative KI – das Erstellen von Text, Bildern und Ton. Jetzt betreten wir das Zeitalter der ‚physischen KI‘, KI, die wahrnehmen, planen, denken und handeln kann.“

Quelle: www.blogs.nvidia.com

NVIDIA als treibende Kraft

Huang betonte, dass NVIDIA eine zentrale Rolle in dieser technologischen Revolution spielt. Seit der Erfindung der programmierbaren GPU im Jahr 1999 habe sich der technologische Stack in nur zwölf Jahren radikal verändert. „Jede einzelne Schicht des Technologie-Stacks wurde transformiert, eine unglaubliche Transformation.“

Im Zentrum der Keynote standen mehrere bahnbrechende Ankündigungen, darunter:

  • NVIDIA Cosmos: Eine Plattform, die physische KI für Robotik, autonome Fahrzeuge und industrielle Anwendungen revolutioniert.
  • GeForce RTX 50 GPUs: Eine neue GPU-Serie auf Basis der Blackwell-Architektur, die visuelle Realismus und Leistung auf ein neues Level hebt.
  • KI-Modelle für PCs: Werkzeuge für die Erstellung digitaler Menschen, Videos, Bilder und Podcasts mit RTX-Karten.
  • Projekt DIGITS: Ein persönlicher KI-Supercomputer, der die Kraft von NVIDIA Grace Blackwell auf den Schreibtisch bringt.

Die GeForce RTX 50-Serie

Eine der großen Enthüllungen war die neue GeForce RTX 50-Serie. Huang stellte die GeForce RTX 5090 GPU vor, die über 92 Milliarden Transistoren verfügt und 3.352 Billionen KI-Operationen pro Sekunde (TOPS) ausführen kann.

„Hier ist sie – unsere brandneue GeForce RTX 50-Serie, Blackwell-Architektur“, sagte Huang und präsentierte die GPU. „Die GPU ist einfach eine Bestie.“

Huang erklärte, wie die GPU in der Lage ist, mit Hilfe fortschrittlicher KI-Grafiktechnologien Durchbrüche zu erzielen. „Selbst das mechanische Design ist ein Wunder“, fügte er hinzu und hob hervor, dass die Grafikkarte über zwei Kühllüfter verfügt.

Mit der neuen DLSS 4-Technologie, die Multi Frame Generation ermöglicht, können bis zu drei zusätzliche Frames für jeden berechneten Frame generiert werden. „Als Ergebnis können wir bei unglaublich hoher Leistung rendern, weil die KI viel weniger Berechnungen durchführen muss“, erklärte Huang.

RTX Neural Shaders verbessern Texturen, Materialien und Beleuchtung in Echtzeit, während RTX Neural Faces und RTX Hair durch generative KI die realistischsten digitalen Charaktere aller Zeiten darstellen können. RTX Mega Geometry erhöht die Anzahl der ray-traced Dreiecke um bis zu 100-fach und sorgt so für extreme Detailtiefe.

Die GPUs der Serie werden ab dem 30. Januar verfügbar sein, beginnend mit der RTX 5090 und RTX 5080. Weitere Modelle wie die RTX 5070 Ti und Laptop-Varianten folgen im Februar und März.

Physische KI mit NVIDIA Cosmos

Ein weiterer Höhepunkt der Keynote war die Einführung von NVIDIA Cosmos, einer Plattform, die als „Game-Changer“ für Robotik und industrielle KI beschrieben wurde.

Der ChatGPT-Moment für allgemeine Robotik steht unmittelbar bevor“, erklärte Huang. Er verglich die Rolle von Cosmos mit der von großen Sprachmodellen, die generative KI verändert haben.

Cosmos integriert generative Modelle, Tokenizer und eine Videoverarbeitungspipeline, um KI-Systeme wie Roboter und autonome Fahrzeuge zu verbessern. „Cosmos-Modelle nehmen Text-, Bild- oder Videoeingaben auf und generieren virtuelle Weltzustände als Videos“, sagte Huang.

Cosmos ermöglicht es, mit Simulationen mögliche Zukunftsszenarien zu bewerten und optimale Entscheidungen zu treffen. Die Plattform wird bereits von führenden Unternehmen wie Hyundai, Uber und XPENG genutzt. Hyundai setzt Cosmos ein, um sicherere, intelligentere Fahrzeuge zu entwickeln und die Produktion zu optimieren. Cosmos ist unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar und auf GitHub zugänglich.

Fortschritte in der Fahrzeugtechnik

In der Automobilindustrie präsentierte NVIDIA die neue DRIVE Hyperion-Plattform, die auf dem NVIDIA AGX Thor SoC basiert. Diese Plattform ermöglicht generative KI-Modelle und bietet fortschrittliche Sicherheits- und autonome Fahrfunktionen.

Die Revolution der autonomen Fahrzeuge ist hier“, sagte Huang. Er erklärte, dass die Entwicklung autonomer Fahrzeuge drei Schlüsselkomponenten benötigt:

  1. NVIDIA DGX: Zum Training der KI-Modelle.
  2. NVIDIA Omniverse: Zum Testen und Generieren synthetischer Daten.
  3. NVIDIA DRIVE AGX: Ein Supercomputer, der direkt im Fahrzeug arbeitet.

Ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge ist die Nutzung synthetischer Daten. Mit NVIDIA Omniverse und Cosmos können Milliarden von Fahrkilometern simuliert werden, um sicherere und leistungsfähigere Systeme zu entwickeln.

Wir werden Berge von Trainingsdaten für autonome Fahrzeuge haben“, sagte Huang. Toyota, der weltweit größte Automobilhersteller, plant, seine nächste Generation von Fahrzeugen auf der Grundlage von NVIDIA DRIVE AGX Orin und dem DriveOS-Betriebssystem zu entwickeln.

Werkzeuge für Entwickler und Kreative

NVIDIA stellte neue KI-Modelle für PCs vor, die speziell für Entwickler und Kreative entwickelt wurden. Diese Modelle, die mit den neuen GeForce RTX 50 GPUs kompatibel sind, ermöglichen es, digitale Menschen, Podcasts, Bilder und Videos in höchster Qualität zu erstellen.

„Diese KI-Modelle laufen in jeder einzelnen Cloud, weil NVIDIA GPUs jetzt in jeder Cloud verfügbar sind“, sagte Huang. „Sie sind in jedem OEM verfügbar, sodass Sie diese Modelle buchstäblich in Ihre Softwarepakete integrieren, KI-Agenten erstellen und sie dort einsetzen können, wo die Kunden die Software ausführen möchten.“

Projekt DIGITS: Ein persönlicher KI-Supercomputer

Zum Abschluss seiner Keynote enthüllte Huang „Projekt DIGITS“, einen kompakten KI-Supercomputer, der speziell für Entwickler entwickelt wurde. Das Gerät basiert auf der Grace Blackwell-Technologie und bietet eine Plattform für KI-Anwendungen direkt auf dem Schreibtisch.

„Ich habe noch eine Sache, die ich Ihnen zeigen möchte“, sagte Huang. „Keiner dieser Fortschritte wäre möglich gewesen, ohne dieses unglaubliche Projekt, das wir vor etwa einem Jahrzehnt gestartet haben. Intern wurde es als Projekt DIGITS bezeichnet.“

Projekt DIGITS ist NVIDIAs bisher kleinster, aber leistungsstärkster KI-Supercomputer. „Das ist NVIDIAs neuester KI-Supercomputer“, sagte Huang. „Er läuft mit dem gesamten NVIDIA KI-Stack – alle NVIDIA-Software läuft darauf.“ Das Gerät wird ab Mai 2025 verfügbar sein.

Ein Jahr voller Durchbrüche

Es war ein unglaubliches Jahr“, sagte Huang abschließend. Mit der Einführung der Blackwell-Architektur, physischer KI-Modelle und Innovationen in der Robotik habe NVIDIA eine Grundlage für zukünftige technologische Durchbrüche gelegt.

Ich möchte all unseren Partnern für ihre Unterstützung danken“, sagte Huang. „Die Zukunft ist brillant.“


Schreibe einen Kommentar