KW3 – der wöchentliche Überblick:

1. Marktüberblick: Rückblick – Wirtschaftsdaten und Marktentwicklungen

In der vergangenen Woche wurden mehrere wichtige Wirtschaftsdaten aus verschiedenen Ländern veröffentlicht, die Aufschluss über die wirtschaftliche Entwicklung gaben.

Quelle: investing.com

Am Montag, den 13. Januar 2025, war in Japan der Tag des Respekts vor dem Alter ein Feiertag.

Am Dienstag, den 14. Januar, wurden in den USA die Erzeugerpreisindizes (EPI) für Dezember bekannt gegeben. Der monatliche Erzeugerpreisindex lag bei 0,2 %, was unter der Prognose von 0,4 % lag, während der Jahreswert des EPI bei 3,3 % lag, ebenfalls unter der Prognose von 3,5 %. Der Wert des Vormonats betrug 3,0 %. Diese Zahlen deuten auf eine moderate Preissteigerung in der Produktionskette hin.

Am Mittwoch, den 15. Januar, gab es mehrere wichtige Veröffentlichungen aus den USA. Der Verbraucherpreisindex (VPI) für Dezember zeigte eine monatliche Veränderung von 0,4 % und eine jährliche von 2,9 %, was der Prognose entsprach. Die Kernrate des VPI (ohne Energie und Lebensmittel) stieg monatlich um 0,3 %. Des Weiteren wurden die Rohöllagerbestände bekannt gegeben, die einen Rückgang von 1,962 Millionen Barrel aufwiesen, was den Markt überraschte.

Am Donnerstag, den 16. Januar, wurden Daten aus Großbritannien und der Eurozone veröffentlicht. In Großbritannien stieg das BIP im November um 0,1 %, während es in Deutschland im Dezember einen Anstieg des Verbraucherpreisindex von 0,5 % im Monat und 2,6 % im Jahr gab, was den Erwartungen entsprach. In den USA wurden weitere Wirtschaftsdaten veröffentlicht, darunter die Einzelhandelsumsätze, die um 0,4 % im Dezember stiegen, und der Philly Fed Herstellungsindex, der einen deutlichen Anstieg auf 44,3 verzeichnete, was ein starkes Wachstum im verarbeitenden Sektor andeutet.

Am Freitag, den 17. Januar, wurden wichtige Daten aus China bekannt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das vierte Quartal stieg um 5,4 %, was über der Prognose von 5,0 % lag. Diese Zahlen zeigen eine positive Entwicklung der chinesischen Wirtschaft. In der Eurozone lag der Verbraucherpreisindex für Dezember bei 2,4 %, was die Prognose traf und einen moderaten Anstieg der Inflation widerspiegelt.

Diese Woche zeigte eine Mischung aus moderaten bis rückläufigen Inflationsraten und einem stabilen Wirtschaftswachstum in verschiedenen Regionen, während die USA und China positive wirtschaftliche Impulse lieferten. Und währnd die Renditen am Anleihemarkt wieder zurückgingen, konnten die Finanzmärkte davon profitieren, die dies mit deutlich steigenden Kursen belegten.

2 Ausblick: Wirtschaftsdaten der kommenden Woche

In der kommenden Woche stehen mehrere wichtige Wirtschaftsdaten und Ereignisse auf dem Kalender, die die Märkte beeinflussen könnten. Besonders im Fokus stehen die Arbeitsmarktdaten aus den USA, Aussagen der EZB-Präsidentin Lagarde und die Zinsentscheidung der Bank of Japan.

Quelle: investing.com

Am Montag, den 20. Januar, bleibt der US-Markt aufgrund des Martin Luther King Day geschlossen, was zu einer geringeren Liquidität führen dürfte.

Am Dienstag, den 21. Januar, werden die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland veröffentlicht. Diese Zahl gibt Aufschluss über die Stimmung von Finanzanalysten und Investoren und könnte den Euro stärken, wenn sie die Erwartungen übertrifft. Ein Rückgang unter den Prognosen könnte jedoch zu einer negativen Marktreaktion führen.

Am Mittwoch, den 22. Januar, wird EZB-Präsidentin Lagarde sprechen. Ihre Äußerungen zur Geldpolitik sind immer von Bedeutung, da sie Hinweise auf mögliche Zinsschritte oder andere geldpolitische Maßnahmen geben können.

Am Donnerstag, den 23. Januar, stehen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA im Fokus. Ein Anstieg der Anträge könnte Sorgen über den US-Arbeitsmarkt aufwerfen, während ein unerwartet niedriger Wert das Vertrauen in die wirtschaftliche Erholung stärken könnte. Zudem werden die Rohöllagerbestände veröffentlicht, die Auswirkungen auf den Ölpreis haben könnten, wenn eine größere Nachfrage nach Rohöl angezeigt wird.

Am Freitag, den 24. Januar, gibt die Bank of Japan ihre Zinsentscheidung bekannt. Ein Anstieg des Leitzinses auf 0,50 % könnte den Yen stärken und die Märkte überraschen. Außerdem werden die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Deutschland und die USA veröffentlicht, die wichtige Indikatoren für die wirtschaftliche Aktivität darstellen. Insbesondere der PMI für den Dienstleistungssektor in den USA (56,8) und der für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland (42,9) könnten Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Regionen geben. Zudem wird erwartet, dass die Verkäufe bestehender Häuser in den USA im Dezember einen Anstieg verzeichnen, was auf eine stabile Immobiliennachfrage hindeuten würde.

Die kommende Woche werden die Märkte besonders auf Arbeitsmarktdaten, geldpolitische Ankündigungen und Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und den USA achten. Positive Überraschungen könnten zu einer wetieren Erholung der Märkte führen, während negative Daten eine erhöhte Volatilität und mögliche Kursrückgänge zur Folge haben könnten.


3. Neue Sektion: Analysen

Diese Woche habe ich eine neue Sektion auf der Website eröffnet, die den Titel „Analysen“ trägt. Diese Sektion richtet sich vor allem an langfristig orientierte Investoren, da sie tiefgehende Analysen von Einzelwerten umfasst, bei denen sowohl fundamentale als auch charttechnische Aspekte berücksichtigt werden. Hier finden Sie detaillierte Bewertungen, die auf fundierten Recherchen basieren und Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für langfristige Investitionen zu treffen.

Sie finden diese unter: Analysen – Mind Money Trading

Aber auch für Optionshändler bietet diese Sektion wertvolle Informationen. Wie bereits in der vergangenen Woche deutlich wurde, können die tiefgehenden Analysen als Grundlage für mittelfristige bis langfristige Optionsstrategien dienen. Durch die detaillierte Betrachtung der Kursbewegungen und fundamentalen Daten lassen sich geeignete Strategien entwickeln, die auf die Entwicklung der jeweiligen Werte abgestimmt sind.

Die neue Sektion wird kontinuierlich mit frischen Analysen und wertvollen Insights erweitert. Diese bieten Ihnen die Grundlage, um Ihre Strategien gezielt anzuwenden und Ihre Ziele zu erreichen. Die Implementierung von Optionsstrategien auf Basis fundierter Marktkenntnisse besprechen und diskutieren wir in unserem Discord.


4. Mindset: Fokus statt Ablenkung

Abschließend eine Anregung zur Reflexion und Selbstorganisation:

„Wenn du nicht aufhören kannst darüber nachzudenken, höre nicht auf dafür zu arbeiten.“ Dieses Zitat inspiriert dazu, die eigenen Aktivitäten zu reflektieren: Was ist wirklich wichtig, was nur Ablenkung? Klare Prioritäten und Raum für echte Bedürfnisse schaffen nicht nur Zufriedenheit, sondern auch langfristigen Erfolg – beruflich wie privat.

Erfahre mehr: Fokus statt Ablenkung


Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche und viel Erfolg.


Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und stellen keine Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Bitte beachten Sie, dass das Handeln mit Finanzprodukten sowie auf den Finanzmärkten mit Risiken verbunden ist, einschließlich Markt-, Zins- und Inflationsrisiken, die zu Verlusten führen können.

Schreibe einen Kommentar