KW 52, der wöchentliche Überblick, Top-Performaner, Learnings und Gute Vorsätze

1. Überblick Wirtschaftsdaten und Marktentwicklungen

Rückblick auf die vergangene Woche

Die Woche um die Weihnachtsfeiertagen brachte einige Wirtschaftsdaten, die nochmal wichtige Impulse für die Finanzmärkte gaben. Besonders im Fokus standen Großbritannien und die USA, während die Märkte aufgrund der Feiertage in vielen Ländern nur eingeschränkt handelten.

In Großbritannien signalisierten die neuesten BIP-Daten eine nachlassende wirtschaftliche Dynamik. Auf Jahresbasis wuchs die Wirtschaft im dritten Quartal um 0,9 %, was zwar über dem vorherigen Wert von 0,7 %, aber unter den Erwartungen von 1,0 % lag. Auf Quartalsbasis stagnierte das Wachstum bei 0,0 %, was die Prognosen von 0,1 % verfehlte. Diese Zahlen setzen das britische Pfund unter Druck und verstärken Spekulationen über eine mögliche Lockerung der Geldpolitik durch die Bank of England, sollte sich dieser Trend fortsetzen.

In den USA fiel das Verbrauchervertrauen im Dezember mit einem Wert von 104,7 deutlich schwächer aus als erwartet (112,9). Dies deutet darauf hin, dass die Stimmung der Konsumenten, ein wesentlicher Treiber der US-Wirtschaft, zum Jahresende spürbar nachlässt. Allerdings gab es auch positive Signale: Die Verkäufe neuer Häuser stiegen im November auf 664.000, was zwar knapp unter den Erwartungen lag, aber deutlich über dem vorherigen Wert von 627.000. Der Arbeitsmarkt bleibt weiterhin robust – die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sanken auf 219.000 und lagen damit unter den Prognosen. Diese Stabilität könnte dazu beitragen, die Unsicherheiten um das nachlassende Konsumklima abzufedern.

Ein weiteres Highlight waren die US-Rohöllagerbestände, die um überraschende 4,237 Millionen Barrel zurückgingen. Diese Entwicklung deutet auf eine erhöhte Nachfrage oder Lieferengpässe hin und trieb die Ölpreise nach oben. Dies könnte kurzfristig Energiewerte stützen, birgt aber auch Inflationsrisiken, die die Zentralbanken unter Druck setzen könnten.

Die verkürzten Handelszeiten und Feiertage in vielen Ländern, darunter Deutschland, die USA, Großbritannien und Australien, reduzierten die Marktaktivität spürbar. Dennoch sorgten die veröffentlichten Daten für Bewegung, insbesondere im Devisen- und Rohstoffmarkt.

Ausblick und Prognose

Die schwachen BIP-Zahlen in Großbritannien dürften das Pfund vorerst unter Druck halten, während die Bank of England zunehmend in den Fokus rückt. In den USA könnten die gemischten Signale – schwächelndes Verbrauchervertrauen und ein stabiler Arbeitsmarkt – für kurzfristige Unsicherheiten sorgen. Der Ölmarkt dürfte aufgrund der gestiegenen Preise weiterhin volatil bleiben, was sowohl Inflationsängste als auch Chancen für Energiewerte mit sich bringt.

Investoren sollten die Entwicklungen in Großbritannien und den USA genau beobachten, da diese maßgeblich die Richtung der Märkte beeinflussen könnten. Defensive Sektoren sowie Energie- und Rohstoffaktien könnten sich in diesem Umfeld als stabiler erweisen.


2. Übersicht Top-Performer YTD (Year To Date) per Index

Nachfolgend werfen wir einen Blick auf die aktuellen Top-Performer der wichtigsten Aktienindizes. Welche Unternehmen verzeichneten in 2024 das größte Wachstum. Anhand aussagekräftiger Diagramme erhalten Sie einen schnellen Überblick über die besten Aktien in den verschiedenen Märkten.

DAX

MDAX

SDAX

TecDAX

EUROSTOXX 50

ATX (Österreich)

IBEX (Spanien)

CAC40 (Frankreich)

SMI (Schweiz)

DOW JONES

NASDAQ 100

S&P 500

HANG SENG

NIKKEI225


3. Investment-Learnings 2024

Im Jahr 2024 verzeichnete mein Investmentdepot zunächst eine beeindruckende Entwicklung. Besonders im ersten Halbjahr konnte ich eine starke Performance erzielen. Doch dann erlebte der Markt im zweiten Halbjahr einen erheblichen Rückschlag – der Flashcrash, welcher als „Yenmageddon“ bezeichnet wurde, löschte mehr als 50% der bisherigen Jahresrendite aus.

Angesichts dieser dramatischen Schwankungen konnte ich auf meine bisherigen Erfahrungen zurückgreifen: In solchen Momenten ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren, die Situation objektiv zu evaluieren und erst dann eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ich wusste, dass ich mich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen leiten lassen sollte. Deshalb entschied ich, nicht zu handeln, sondern die bestehende Position zu halten und abzuwarten.

Diese Entscheidung erwies sich als richtig. Denn nicht nur erholte sich der Markt wieder, sondern die Jahresrendite stieg sogar über den ursprünglichen Wert hinaus und verdoppelte sich fast. Wenn ich mich damals zu panischen Verkäufen hätte hinreißen lassen, hätte ich nicht nur die spätere Rally verpassen können, sondern wahrscheinlich auch von einem größeren Verlust betroffen gewesen.

Die wichtigste Lehre, die ich aus dieser Erfahrung ziehe, ist die Bestätigung, langfristig und ruhig zu investieren. Volatilität und kurzfristige Rückschläge sind ein unvermeidlicher Teil des Marktes. Wer die Nerven behält und sich nicht von Emotionen treiben lässt, kann von den nachfolgenden Aufwärtsbewegungen profitieren und seine langfristigen Ziele erfolgreich verfolgen.


4. Gute Vorsätze für das neue Jahr 2025

Gute Vorsätze für das neue Jahr? Mach dir einen Plan! 📒

Das neue Jahr steht vor der Tür, und viele von uns fragen sich, was sie anders machen wollen. Vielleicht gehören Sie auch dazu!?
Es ist die Zeit der „guten Vorsätze“ – doch wie oft scheitern diese? Die häufigsten Vorsätze sind wohl:

  • mehr Sport treiben
  • abnehmen
  • gesünder essen
  • mit dem Rauchen aufhören

Diese Ziele haben eines gemeinsam: Sie erfordern eine Veränderung des Verhaltens. Und genau das ist oft der Knackpunkt – Veränderung braucht Motivation, Planung und Disziplin. Daher scheitern viele gute Vorsätze, die zwar mit besten Absichten gefasst werden, aber ohne klare Struktur und ohne konkreten Plan zur Umsetzung bleiben.

Wer sich also etwas für das neue Jahr vornimmt, sollte nicht nur den Vorsatz formulieren, sondern auch einen Plan erstellen und sich selbst verpflichten, diesen umzusetzen. Ein paar Fragen, die dir dabei helfen können:

  • Was ist mein Ziel und warum will ich es erreichen?
  • Wie gehe ich es an? Welche konkreten Schritte sind nötig?
  • Was passiert, wenn ich mein Ziel nicht verfolge?

Ein entscheidender Punkt ist, die Hürde zur Umsetzung so gering wie möglich zu halten. Starte mit einem kleinen, konkreten Schritt, der leicht umzusetzen ist. Ist dieser geschafft, fällt der nächste Schritt oft schon leichter. Falls der erste Schritt noch zu groß erscheint, baue eine kleinere, vorbereitende Handlung davor – so schaffst du einen klaren Ablauf.

Wie sehen Ihre Vorsätze für das neue Jahr aus? Und vor allem: Wie möchten Sie sie umsetzen?


5. Vorhaben für 2025

  1. Weiterentwicklung des Bildungsbereichs
    Ausbau und Vertiefung des Bildungsangebots für Anfänger und Fortgeschrittene, mit Fokus auf praxisnahe und nachhaltige Methoden und Strategien.
  2. Erweiterung der Swing-Trading-Sektion
    Intensivierung der Analyse- und Setup-Angebote im Bereich Swing Trading.
  3. Stärkere Fokussierung auf langfristige Investments und Value-Aktien
    Verstärkte Konzentration auf Investment-Szenarien und Dauerläufer, die auf langfristiges Wachstum ausgerichtet sind.
  4. Weitere Optimierung durch Automatisierung und quantitative Analysen
    Weiterer Ausbau von Automatisierungsprozessen, einschließlich Backtests und quantitativer Analysen, zur Verbesserung der Handelsstrategien und Portfolio-Performance.

Ihre Rückmeldungen, Gedanken und Wünsche sind jederzeit willkommen.


Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Ziele – und sollten auch Sie Unterstützung dabei wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Auf ein erfolgreiches und erfülltes neues Jahr! 😊

Schreibe einen Kommentar